Pic1

+++ Countdown +++

Vor 2821 Tagen
war das Ruhrjamb 2015!

6. Ruhrjamb

... war das Motto am 14. August 2010, als die sechste Auflage des Treffens aller Ruhrgebietspfadfinder/innen (Ruhrjamb) im Sportpark am Hallo in Essen-Stoppenberg mit 2.500 Pfadfinder/innen und Gästen stattfand

 


move to 10 - scouting culture ist ein TWINS-Projekt
der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.

 

5. Ruhrjamb "Pfadfinder Prädikat besonders wertvoll"

5.Ruhrjamb in Gladbeck:

Pfadfinder reden nicht nur über Werte, sie handeln danach

 

(Gladbeck) Im Schlosspark Wittringen in Gladbeck fand am  16. September das größte Pfadfindertreffen Deutschlands statt. 4.200 Georgspfadfinder und Gäste folgten dabei der Einladung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg im Bistum Essen unter dem Motto „Pfadfinder – Prädikat besonders wertvoll".

Am Ruhrjamb (engl. großes Pfadfindertreffen) nahmen 100 Pfadfindergruppen aus dem Ruhrgebiet und märkischen Sauerland teil und zeigten dabei, dass Georgspfadfinder nicht nur über Werte - wie Toleranz, Weltoffenheit und Solidarität - reden, sondern auch danach handeln. „Dabei wurde spürbar, dass die 3.200 Pfadfinderinnen und Pfadfinder nicht alleine unterwegs waren, sondern Teil weltweiten Pfadfinderbewegung mit 28 Millionen Mitgliedern sind", so Diözesanvorsitzende Martina Rütte.

"Pfadfinder sein bedeutet, unterwegs zu sein", betonte auch Bischof Dr. Felix Genn zu Beginn der Veranstaltung. Der Ruhrbischof wünschte, dass die Pfadfinderinnen und Pfadfinder weiterhin zeigen, welchen Weg sie eingeschlagen haben - einen Weg mit dem Prädikat "besonders wertvoll".

„Pfadfinder – Prädikat besonders wertvoll" lautete daher auch das Motto des 5. Ruhrjambs, welches aus Sicht von Diözesanvorsitzenden Manuel Rottmann die Erwartungen voll erfüllt hat. „Die vielen strahlenden Gesichter zeigen, dass es ein sonniger Tag mit Pfadfinderkultur live war."


Zu dem „live"-Programm der Tagesveranstaltung gehörten ein Gottesdienst mit Bischof Dr. Felix Genn, altersspezifische Mitmachangebote und Spiele, Workshops und Informationsstände, sowie Künstler und Musik.
Dabei unterstützten die Georgspfadfinder auch Projekte von Missio („Aktion Volltreffer"), der bundesweiten DPSG-Jahresaktion („Geschenke für den Frieden") und der Kulturhauptstadt Ruhrgebiet 2010.

Prominente Unterstützung kam dabei aus Politik und Kirche. Bundeskanzlerin Angela Merkel ließ in einem Schreiben der DPSG die besten Wünsche für einen gelungenen Verlauf des Ruhrjambs und ein „weiterhin erfolgreiches Wirken Ihrer Jugendarbeit" übermitteln. Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers ermutigte in einem Grußwort „Kindern und Jugendlichen deutlich zu vermitteln, dass Werte für sie keine Schranken bedeuten, sondern Grundlage sind, die ihn das Leben erleichtern und die nötig sind, um unsere Gesellschaft zusammenzuhalten." Ruhrbischof Dr. Felix Genn ergänzte: „In einer Zeit, in der viel über Werte diskutiert wird, spreche ich meinen Dank für diese Initiative junger Menschen aus."

Zudem hat der DPSG Diözesanverband Essen beim 5. Ruhrjamb seine Arbeit auch der Öffentlichkeit vorgestellt. „Klischees über Pfadfinder, wie die tägliche gute Tat, sind nun einmal nicht von der Hand zu weisen, nur: Pfadfinder sind halt noch viel mehr", so Pressesprecher Christian Schnau-belt. Davon überzeugen konnte man sich gestern in Gladbeck, sowie weiterhin in den 110 Pfadfindergruppen im Ruhrgebiet und märkischen Sauerland, sowie im Diözesanzentrum Don Bosco in Hagen-Rummenohl.

 

4. Ruhrjamb brach »in echt« Rekorde

5.000 Georgspfadfinder und Gäste im Nordsternpark in Gelsenkirchen!


22. September 2001 um 19:30 Uhr: "Laolawellen" laufen durch das Amphitheater und ein Feuerwerk entzündet den Schriftzug: 4. Ruhrjamb, welches "in echt" Rekorde gebrochen hat. 5.000 Pfadfinder, Pfadfinderinnen und Gäste - so viele wie noch nie - hatten an diesem Tag den Nordsternpark in Gelsenkirchen in einen riesigen Zeltplatz verwandelt.

Und das war gleich doppelter Rekord: Zum einen das größte Pfadfindertreffen Deutschlands und zum anderen der größte Ruhrjamb, den es bisher gegeben hat! Und dies ist vor allem den Wölflingen, Jungpfadfindern, Pfadfindern, Rovern, Leiter und Mitarbeiter zu verdanken, die aus 100 Stämmen aus dem ganzen Ruhrgebiet und märkischen Sauerland teilnahmen.

Die Stimmung bei der Abschlussveranstaltung, die Impressionen und ersten Kommentare im Gästebuch brachten es zum Ausdruck.

Der Diözesanverband hofft, dass auch nach dem Ruhrjamb alle Mitglieder und Stämme Pfadfinder "in echt" erleben und dass wir die Öffentlichkeit darauf hinweisen konnten, dass Pfadfinder mehr als die Klischees von der täglichen guten Tat und reiner Freizeitgestaltung sind. Nicht umsonst hatte Ministerpräsident Wolfgang Clement die Schirmherrschaft übernommen.


3. Ruhrjamb 1994: "Pfadfinder grenzenlos gut"

5.000 Pfadfinder am 03. September 1994 im MüGa-Gelände in Mülheim



2. Ruhrjamb 1989: "PFADFINDER LIVE"

5.000 Pfadfinder und 4.000 Gäste am 10. September 1989 im Schloßpark Essen-Borbeck


1. Ruhrjamb 1984: "Im Aufwind"

4.000 Pfadfinder am 02. September 1984 im Revierpark Nienhausen